Erweitern Sie Ihr Wissen zum Wohl der Mitarbeitenden und des Betriebes

Die Seminare vermitteln relevantes Wissen zu Prävention und Gesundheitsförderung

In den Seminaren setzen Sie sich mit den betrieblichen Risiko- und Schutzfaktoren auseinander und lernen neue Führungsinstrumente kennen. Wir stellen Ihnen geeignete Tools vor, wie Sie Präventionsmassnahmen in Ihrem Unternehmen planen und umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie arbeitsbedingte Belastungen früh erkennen und vermeiden sowie gleichzeitig die Ressourcen der Mitarbeitenden stärken können.

Das praxisorientierte Seminarangebot ist speziell auf Führungspersonen und Personalverantwortliche aus dem KMU-Bereich ausgerichtet.

Nutzen der Präventionsseminare

Sie verbessern das betriebliche Gesundheitswissen und schaffen die Grundlage für eine firmeneigene Präventionsstrategie
Sie verbessern die Zufriedenheit, Motivation und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden
Sie verringern das betriebliche Krankheits- und Invaliditätsrisiko und reduzieren so Fehlzeiten, Absenzkosten und Versicherungsprämien

Seminarangebot 2023

Seminar
Ort
Datum
Wenn Konflikte krank machen
Ort Luzern
Datum 29.06.2023

Konflikte im Arbeitskontext spielen eine viel wichtigere Rolle als  gemeinhin angenom­men wird. Über die Hälfte der psychisch bedingten Krankschreibungen sind auf einen Konflikt  zurückzuführen. Mit dieser Erkenntnis sind wir angehalten, uns diesem Thema anzunehmen. Als Arbeitgebende, Führungskräfte,  Kolleginnen und Kollegen, aber auch als Betroffene können wir einen
aktiven Einfluss darauf nehmen, wie sich Konflikte im Arbeitskontext entwickeln und lösen lassen. Aber wann genau sprechen wir von einem Konflikt? Welche Rechte, Pflichten und Handlungsmöglichkeiten habe ich dabei als direkt oder indirekt beteiligte Person? Das Seminar bietet neben einer begrifflichen Einordnung einen Einblick in die Relevanz von Konflikten im Arbeitskon­text. Zudem wird auf arbeitsrechtliche Aspekte hingewiesen und es werden konkrete Lösungsansätze zu deren Vermei­dung und für die aktive Bearbeitung aufgezeigt.

Die Teilnehmenden

  • kennen die Bedeutung und Auswirkungen von Konflikten im Arbeitskontext.
  • erhalten einen Überblick über die Entstehung sowie über die verschiedenen Arten von Konflikten im Arbeitsalltag.
  • wissen, welche arbeitsrechtlichen Aspekte im Umgang mit Konflikten zu berücksichtigen sind.
  • erhalten Hilfestellungen, wie Konflikte aus betrieblicher Sicht angegangen werden können, damit der Schaden für alle Beteiligten möglichst gering ausfällt.

Seminarleiterin: Fabian Lauber, Arbeits- und Organisationspsychologe, Lauber Care Management GmbH

Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Datum: Donnerstag, 29. Juni 2023

Maximale Anzahl Teilnehmende: 20

Zeit: 09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Kosten:

  • Kostenlos für Präventionskunden der PKRück
  • Für alle anderen: CHF 450.-
  • Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Anmeldeschluss: Donnerstag, 15. Juni 2023

Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.

Positive Leadership
Ort Luzern
Datum 30.08.2023

Positive Leadership ist ein neuer Führungs­ansatz aus der Positiven Psychologie und bedeutet im Kern stärkenorientiertes Führen. Er betrifft gleichermassen die Führungspersonen selbst («sich selbst
führen»), ihre Mitarbeitenden («Menschen führen») sowie den Betrieb insgesamt («Organisation führen»). Positive Leadership
ist wissenschaftlich breit fundiert und weist als Element gesunder Führung eine grosse Relevanz auf für das Wohlbefinden, die
Gesundheit und das Engagement von Mitarbeitenden und Führungspersonen am Arbeitsplatz. Eine günstige Beeinflussung
dieser Faktoren führt letztlich zu einer Reduktion von Arbeitsunfällen und Fluktua­tion sowie zu einem besseren Betriebserfolg. Im Seminar werden den Teilnehmenden Strategien und konkrete Instrumente zur
Umsetzung der Positive-Leadership-Prinzipien im Führungsalltag vermittelt. Gleichzeitig wird ein Schwerpunkt auf die Erarbeitung
und den Transfer praxisnaher Handlungsmöglichkeiten in den eigenen Berufsalltag gelegt. 

Die Teilnehmenden

  • kennen die Grundlagen von ‚Positive Leadership‘ und davon abgeleitete Ansatzpunkte für die eigene Führungsarbeit.
  • sind mit Instrumenten der stärkenorientierten Führung vertraut und kennen deren Bedeutung für den Betriebserfolg.
  • erarbeiten sich praktische Handlungsmöglichkeiten für eine gesundheitsförderliche Führungsarbeit im eigenen betrieblichen Kontext.

Seminarleiterin: Dr. Sarah Auerbach, Personal- und Organisationsberaterin, papilio ag Zürich

Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Datum: Mittwoch, 30. August 2023

Maximale Anzahl Teilnehmende: 20

Zeit: 09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Kosten:

  • Kostenlos für Präventionskunden der PKRück
  • Für alle anderen: CHF 450.-
  • Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Anmeldeschluss: Mittwoch, 16. August 2023

Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.

Die Bedeutung von New Work für Mitarbeitende und Organisationen – neue Chancen verantwortungsvoll nutzen
Ort Online
Datum 28.09.2023

Die Begriffe New Work, Arbeit 4.0 und Homeoffice sind mittlerweile in aller Munde. Was steckt dahinter und was bedeuten die neuen Arbeitsformen für die Berufstätigen und ihre  Organisationen? Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die neue Arbeitswelt mit vielfältigen Herausforderungen und gesundheitlichen Risiken, aber auch mit grossen Chancen verbunden ist. Im Seminar werden Fragen aufgegriffen und diskutiert, wie Mitarbeitende und Betriebe zielführend und erfolgreich mit mobil-flexiblen Arbeitsformen, Remote Work, Homeoffice und  Zeitautonomie umgehen können, was es braucht, damit das Zusammenspiel zwischen Beruf und Privatleben gut gelingt und was eine erfolgreiche Führungsarbeit aus Distanz ausmacht. Ein Kernanliegen des Seminars besteht darin, praxistaugliche Lösungsansätze und Impulse für einen gesundheitsverträglichen Umgang mit New Work zu vermitteln und Transfermöglichkeiten  in den eigenen Arbeitskontext zu reflektieren.

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen Überblick zum Thema New Work und setzen sich mit den damit zusammenhängenden Chancen und Risiken kritisch auseinander.
  • reflektieren und diskutieren Lösungsansätze für Herausforderungen von New Work, die Führungskräfte, Mitarbeitende, Teams und den Betrieb insgesamt betreffen.
  • sind motiviert, gewonnene Erkenntnisse auf der persönlichen Ebene und in ihrem Betrieb umzusetzen.

Seminarleiterin: Cristina Crotti, MSc in Soziologie, Sozialpsychologie und Kommunikationswissenschaften, Conaptis GmbH

Ort: Online via Zoom

Datum: Donnerstag, 28. September 2023

Maximale Anzahl Teilnehmende: 20

Zeit: 09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Kosten:

  • Kostenlos für Präventionskunden der PKRück
  • Für alle anderen: CHF 450.-

Anmeldeschluss: Donnerstag, 14. September 2023

Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.

Guter Schlaf macht sich bezahlt
Ort Luzern
Datum 25.10.2023

Als Grundpfeiler von Sicherheit und Gesundheit kann der Wert des Schlafs nicht hoch genug eingeschätzt werden. Quantitativ und qualitativ ungenügender Schlaf hat Müdigkeit und  Schläfrigkeit mit entsprechenden Sicherheitsrisiken zur Folge. Zusätzlich bestehen mannigfache Zusammenhänge mit medizinischen und psychischen Problemen. Die Erfahrung zeigt: Wer gut und genügend schläft, leistet mehr, fehlt weniger am Arbeitsplatz und verursacht weniger Unfälle. Was kann die betriebliche Gesundheitsförderung tun, um den Schlaf als natürliche Ressource zu fördern, zu erhalten und zu nutzen? Ein wichtiger Schritt besteht darin, bei den Berufstätigen ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Schlafes als Erfolgs-, Sicherheits- und Gesundheitsfaktor zu schaffen. Darüber hinaus können Massnahmen geplant und umgesetzt werden mit dem Ziel, schlafrelevante Verhaltensänderungen zu erreichen. Das Fachseminar vermittelt den Teilnehmenden relevantes Basiswissen und konkrete Handlungsempfehlungen, um die Ressource Schlaf im privaten sowie im betrieblichen Kontext gewinnbringend zu managen.

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein Bewusstsein für die zentrale Rolle des Schlafes im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • erwerben praxisrelevantes Wissen zu Schlaf und Schlafstörungen und deren Zusammenhang mit Sicherheit, Gesundheit und Leistung.
  • kennen die wichtigsten diagnostischen Tools zur Abklärung der Schlafqualität und des Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • kennen einfache Massnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität sowie die wichtigsten Behandlungsmethoden bei ausgeprägten Schlafstörungen.

Seminarleiterin: Melanie Wüst, Psychologin M.Sc. und Schlafspezialistin, KSM Klinik für Schlafmedizin

Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Datum: Mittwoch, 25. Oktober 2023

Maximale Anzahl Teilnehmende: 20

Zeit: 09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Kosten:

  • Kostenlos für Präventionskunden der PKRück
  • Für alle anderen: CHF 450.-
  • Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Anmeldeschluss: Mittwoch, 11. Oktober 2023

Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.

Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMUs
Ort Luzern
Datum 22.11.2023

Beim betrieblichen Gesundheitsmanage­ment (BGM) stehen Wohlbefinden und gleichzeitig die Förderung der Leistungsfä­higkeit der Mitarbeitenden eines Unterneh­mens im Fokus.  Gesunde, zufriedene und motivierte Mitarbeitende sind ein entschei­dender Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg. Im Vergleich zu Grossbetrieben haben KMUs oftmals weniger zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen, um BGM­-Massnahmen umzusetzen. Trotzdem ist es gerade auch für den KMU-­Bereich wichtig, für gesunde Rahmenbedingungen und Prozesse zu sorgen, da Ausfälle von Personal häufig schwerwiegende Auswirkungen haben. Es sind darum niederschwellige Methoden und Lösungen gefragt, wie ein BGM einfach,  systematisch und mit der gewünschten Wirkung umgesetzt werden kann. Das Fachseminar vermittelt den Teilnehmenden relevantes Grundlagenwis­sen zum Thema BGM in KMUs, ermöglicht einen praxisbezogenen Austausch sowie eine erste Standortbestimmung inkl. Entwicklung von konkreten Lösungsansät­zen für die eigene Organisation.

Die Teilnehmenden

  • erarbeiten wichtige Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und wenden diese auf konkrete Praxisbeispiele und Umsetzungsformen an.
  • setzen sich kritisch mit Aufwand, Nutzen und Wirksamkeit von BGM-Massnahmen auseinander.
  • eruieren gesundheitsrelevante Handlungsfelder für ein BGM im KMU-Bereich.
  • entwickeln erste Lösungsansätze möglicher BGM-Massnahmen für den eigenen Betrieb.

Seminarleiter: Samuel Maurer, MSc Bewegungswissenschaften & Sport (ETH Zürich), Leadership & Management (SVF), Assessor Friendly Workspace, lifetime Health GmbH

Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Datum: Mittwoch, 22. November 2023

Maximale Anzahl Teilnehmende: 20

Zeit: 09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Kosten:

  • Kostenlos für Präventionskunden der PKRück
  • Für alle anderen: CHF 450.-
  • Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Anmeldeschluss: Mittwoch, 8. November 2023

Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.