Das Seminar stellt das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) vor, ein Selbstmanagement-Training, das kognitive, emotionale und physiologische Elemente bei der Zielsetzung integriert. Es zeigt, wie Motto-Ziele Motivation, Zielbindung und Selbstwirksamkeit erhöhen und somit den Umgang mit Veränderungen, Stressmanagement und Gesundheitsverhalten im beruflichen Alltag verbessern können.
Zielsetzung im beruflichen Alltag ist oft mit negativen Gefühlen verbunden und führt häufig zu Motivationsverlust. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) ist ein Selbstmanagement-Training, welches sich auch auf die Arbeitswelt übertragen lässt. Basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln, integriert das Modell systematisch kognitive, emotionale und physiologische Elemente bei der Zielsetzung. Dazu wird mit einem neu entwickelten Zieltyp gearbeitet, den sogenannten Motto-Zielen. Diese werden auf der Haltungsebene gebildet und u.a. Motivation, Zielbindung und Selbstwirksamkeit erhöht. Diese Punkte sind für Themen im beruflichen Alltag wie beispielsweise Umgang mit Veränderungen, Stressmanagement und Gesundheitsverhalten wichtig.
Die Teilnehmenden
- lernen die wichtigsten Theorien und Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie und Neurobiologie kennen.
- erarbeiten sich ein individuelles Motto-Ziel zu einem Thema aus ihrem beruflichen Alltag.
- wissen, welche neurowissenschaftlichen Erkenntnisse bedeutsam sind, um handlungswirksam Ziele mit Motivation zu setzen.
- erhalten Einblicke in die Zielforschung und die Wirksamkeitsstudien zu Motto-Zielen.
Seminarleiter: Dr. Julia Weber, Geschäftsführerin ISMZ GmbH, Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich
Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Datum: Dienstag, 3. Juni 2025
Zeit: 09:15 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:
- Kostenlos für Präventionskunden der PK Rück
- Für alle anderen: CHF 450.-
- Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen
Anmeldeschluss: Dienstag, 20. Mai 2025
Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.