Erweitern Sie Ihr Wissen zum Wohl der Mitarbeitenden und des Betriebes

Die Seminare vermitteln relevantes Wissen zu Prävention und Gesundheitsförderung

In den Seminaren setzen Sie sich mit den betrieblichen Risiko- und Schutzfaktoren auseinander und lernen neue Führungsinstrumente kennen. Wir stellen Ihnen geeignete Tools vor, wie Sie Präventionsmassnahmen in Ihrem Unternehmen planen und umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie arbeitsbedingte Belastungen früh erkennen und vermeiden sowie gleichzeitig die Ressourcen der Mitarbeitenden stärken können.

Das praxisorientierte Seminarangebot ist speziell auf Führungspersonen und Personalverantwortliche aus dem KMU-Bereich ausgerichtet.

Nutzen der Präventionsseminare

Sie verbessern das betriebliche Gesundheitswissen und schaffen die Grundlage für eine firmeneigene Präventionsstrategie
Sie verbessern die Zufriedenheit, Motivation und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden
Sie verringern das betriebliche Krankheits- und Invaliditätsrisiko und reduzieren so Fehlzeiten, Absenzkosten und Versicherungsprämien

Seminarangebot 2023

Seminar
Ort
Datum
Guter Schlaf macht sich bezahlt
Ort Luzern
Datum 25.10.2023

Als Grundpfeiler von Sicherheit und Gesundheit kann der Wert des Schlafs nicht hoch genug eingeschätzt werden. Quantitativ und qualitativ ungenügender Schlaf hat Müdigkeit und  Schläfrigkeit mit entsprechenden Sicherheitsrisiken zur Folge. Zusätzlich bestehen mannigfache Zusammenhänge mit medizinischen und psychischen Problemen. Die Erfahrung zeigt: Wer gut und genügend schläft, leistet mehr, fehlt weniger am Arbeitsplatz und verursacht weniger Unfälle. Was kann die betriebliche Gesundheitsförderung tun, um den Schlaf als natürliche Ressource zu fördern, zu erhalten und zu nutzen? Ein wichtiger Schritt besteht darin, bei den Berufstätigen ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Schlafes als Erfolgs-, Sicherheits- und Gesundheitsfaktor zu schaffen. Darüber hinaus können Massnahmen geplant und umgesetzt werden mit dem Ziel, schlafrelevante Verhaltensänderungen zu erreichen. Das Fachseminar vermittelt den Teilnehmenden relevantes Basiswissen und konkrete Handlungsempfehlungen, um die Ressource Schlaf im privaten sowie im betrieblichen Kontext gewinnbringend zu managen.

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein Bewusstsein für die zentrale Rolle des Schlafes im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • erwerben praxisrelevantes Wissen zu Schlaf und Schlafstörungen und deren Zusammenhang mit Sicherheit, Gesundheit und Leistung.
  • kennen die wichtigsten diagnostischen Tools zur Abklärung der Schlafqualität und des Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • kennen einfache Massnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität sowie die wichtigsten Behandlungsmethoden bei ausgeprägten Schlafstörungen.

Seminarleiterin: Melanie Wüst, Psychologin M.Sc. und Schlafspezialistin, KSM Klinik für Schlafmedizin

Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Datum: Mittwoch, 25. Oktober 2023

Maximale Anzahl Teilnehmende: 22

Zeit: 09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Kosten:

  • Kostenlos für Präventionskunden der PKRück
  • Für alle anderen: CHF 450.-
  • Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Anmeldeschluss: Mittwoch, 11. Oktober 2023

Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.

Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMUs
Ort Luzern
Datum 22.11.2023

Beim betrieblichen Gesundheitsmanage­ment (BGM) stehen Wohlbefinden und gleichzeitig die Förderung der Leistungsfä­higkeit der Mitarbeitenden eines Unterneh­mens im Fokus.  Gesunde, zufriedene und motivierte Mitarbeitende sind ein entschei­dender Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg. Im Vergleich zu Grossbetrieben haben KMUs oftmals weniger zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen, um BGM­-Massnahmen umzusetzen. Trotzdem ist es gerade auch für den KMU-­Bereich wichtig, für gesunde Rahmenbedingungen und Prozesse zu sorgen, da Ausfälle von Personal häufig schwerwiegende Auswirkungen haben. Es sind darum niederschwellige Methoden und Lösungen gefragt, wie ein BGM einfach,  systematisch und mit der gewünschten Wirkung umgesetzt werden kann. Das Fachseminar vermittelt den Teilnehmenden relevantes Grundlagenwis­sen zum Thema BGM in KMUs, ermöglicht einen praxisbezogenen Austausch sowie eine erste Standortbestimmung inkl. Entwicklung von konkreten Lösungsansät­zen für die eigene Organisation.

Die Teilnehmenden

  • erarbeiten wichtige Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und wenden diese auf konkrete Praxisbeispiele und Umsetzungsformen an.
  • setzen sich kritisch mit Aufwand, Nutzen und Wirksamkeit von BGM-Massnahmen auseinander.
  • eruieren gesundheitsrelevante Handlungsfelder für ein BGM im KMU-Bereich.
  • entwickeln erste Lösungsansätze möglicher BGM-Massnahmen für den eigenen Betrieb.

Seminarleiter: Samuel Maurer, MSc Bewegungswissenschaften & Sport (ETH Zürich), Leadership & Management (SVF), Assessor Friendly Workspace, lifetime Health GmbH

Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Datum: Mittwoch, 22. November 2023

Maximale Anzahl Teilnehmende: 22

Zeit: 09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Kosten:

  • Kostenlos für Präventionskunden der PKRück
  • Für alle anderen: CHF 450.-
  • Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Anmeldeschluss: Mittwoch, 8. November 2023

Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.

Achtsamkeit im Berufsalltag
Ort Luzern
Datum 11.12.2023

Das Erleben von Stress hinterlässt oftmals das Gefühl, nicht zu genügen und nicht mehr aus dem Hamsterrad aussteigen zu können. Bei langanhaltenden Belastungs­situationen können  Symptome wie Nervosi­tät, Konzentrationsschwäche, Schlafstörun­gen und Erschöpfung auftreten und die Lebens-­ und Arbeitsqualität massiv beein­trächtigen.
Durch die Entwicklung von Achtsamkeit können nicht nur die eigene Resilienz und emotionale Intelligenz, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit, strategische Entscheidungsfähigkeit und konstruktive Gestaltung von Arbeitsbeziehungen geför­dert werden. Achtsamkeit schafft Klarheit und eröffnet uns Handlungsalternativen für den Umgang mit uns selbst sowie unserem Berufs- und Privatleben.
Die nachhaltige Wirkung von Achtsamkeit ist wissenschaftlich nachgewie­sen. In diesem fach­- und erfahrungsorien­tierten Seminar erlernen die Teilnehmenden, für sich persönlich und ihre Organisation, die methodische Entwicklung von Achtsam­keit und deren Anwendung in ihrem (Berufs­)Alltag.

Die Teilnehmenden

  • kennen die Funktion des mentalen „Reiz-Reaktionsmodells“ und des mentalen „Autopiloten“.
  • erfahren und reflektieren die neusten Erkenntnisse aus der Hirnforschung zum Thema Stress und Achtsamkeit.
  • wissen, wie sie das Potenzial der emotionalen Intelligenz und Achtsamkeit entwickeln können.
  • sind fähig, die eigene Achtsamkeit mit einfachen und regelmässig anwendbaren Übungen zu entwickeln.
  • wissen, wie eine achtsamere Team- und Betriebskultur gefördert werden kann.

Seminarleiter: Thomas Frauenknecht, MAS HRM, IAP, www.coachingcenter-schweiz.ch

Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Datum: Montag, 11. Dezember 2023

Maximale Anzahl Teilnehmende: 22

Zeit: 09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Kosten:

  • Kostenlos für Präventionskunden der PKRück
  • Für alle anderen: CHF 450.-
  • Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Anmeldeschluss: Montag, 27. November 2023

Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.