In der Hektik des Alltags fühlen wir uns oft fremdgesteuert und machtlos. Das führt zu Entfremdung und dem Gefühl, im Hamsterrad gefangen zu sein. Freude geht verloren, und bei anhaltendem Stress können Nervosität, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen und Erschöpfung die Lebens- und Arbeitsqualität beeinträchtigen.
Achtsamkeitsbasierte Selbstfürsorge fördert Konzentration, Entscheidungsfähigkeit und konstruktive Arbeitsbeziehungen. Selbstfürsorge bedeutet, den eigenen Zustand körperlich, emotional und seelisch wahrzunehmen, um aus dem ‚Autopilot‘-Modus auszusteigen und unsere Bedürfnisse zu erkennen. Achtsamkeit unterstützt uns dabei, wahrzunehmen, was im Augenblick tatsächlich ist, und zwar jenseits von Bewertungen und Interpretationen von uns selbst, anderen Personen oder gesellschaftlichen Normen. Achtsamkeit schafft Klarheit und eröffnet uns Handlungsalternativen für die Selbstfürsorge und somit den Umgang mit uns selbst sowie unserem Berufs- und Privatleben.
Die Teilnehmenden
- kennen die Zusammenhänge zwischen Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge.
- verstehen, wie das Gefühl der Selbstwirksamkeit durch das ‚Reiz-Reaktionsmodell‘ und den ‚Autopiloten‘ beeinflusst wird.
- reflektieren neue Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zu Selbstfürsorge, Stress und Achtsamkeit.
- wissen, wie sie emotionale Intelligenz und Selbstfürsorge entwickeln können.
- sind fähig, mit einfachen Übungen ihre Achtsamkeit zu fördern. Zudem wissen sie, wie eine achtsame Team- und Betriebskultur gefördert werden kann
Seminarleiter: Thomas Frauenknecht, MAS HRM, IAP, www.coachingcenter-schweiz.ch
Ort: Online via Zoom
Datum: Dienstag, 4. November 2025
Zeit: 09:15 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:
- Kostenlos für Präventionskunden der PK Rück
- Für alle anderen: CHF 450.-
Anmeldeschluss: Dienstag, 21. Oktober 2025
Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.