Erweitern Sie Ihr Wissen zum Wohl der Mitarbeitenden und des Betriebes

Die Seminare vermitteln relevantes Wissen zu Prävention und Gesundheitsförderung

In den Seminaren setzen Sie sich mit den betrieblichen Risiko- und Schutzfaktoren auseinander und lernen neue Führungsinstrumente kennen. Wir stellen Ihnen geeignete Tools vor, wie Sie Präventionsmassnahmen in Ihrem Unternehmen planen und umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie arbeitsbedingte Belastungen früh erkennen und vermeiden sowie gleichzeitig die Ressourcen der Mitarbeitenden stärken können.

Das praxisorientierte Seminarangebot ist speziell auf Führungspersonen und Personalverantwortliche aus dem KMU-Bereich ausgerichtet.

Personen in geschäftlichem Meeting

Nutzen der Präventionsseminare

Sie verbessern das betriebliche Gesundheitswissen und schaffen die Grundlage für eine firmeneigene Präventionsstrategie
Sie verbessern die Zufriedenheit, Motivation und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden
Sie verringern das betriebliche Krankheits- und Invaliditätsrisiko und reduzieren so Fehlzeiten, Absenzkosten und Versicherungsprämien

Seminarangebot 2025

Seminar
Ort
Date
Selbstfürsorge im Berufsalltag. Mit Achtsamkeit fällt es leichter
Ort Online
Date 04.11.2025

In der Hektik des Alltags fühlen wir uns oft fremdgesteuert und machtlos. Das führt zu Entfremdung und dem Gefühl, im Hamsterrad gefangen zu sein. Freude geht verloren, und bei anhaltendem Stress können Nervosität, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen und Erschöpfung die Lebens- und Arbeitsqualität beeinträchtigen.

Achtsamkeitsbasierte Selbstfürsorge fördert Konzentration, Entscheidungsfähigkeit und konstruktive Arbeitsbeziehungen. Selbstfürsorge bedeutet, den eigenen Zustand körperlich, emotional und seelisch wahrzunehmen, um aus dem ‚Autopilot‘-Modus auszusteigen und unsere Bedürfnisse zu erkennen. Achtsamkeit unterstützt uns dabei, wahrzunehmen, was im Augenblick tatsächlich ist, und zwar jenseits von Bewertungen und Interpretationen von uns selbst, anderen Personen oder gesellschaftlichen Normen. Achtsamkeit schafft Klarheit und eröffnet uns Handlungsalternativen für die Selbstfürsorge und somit den Umgang mit uns selbst sowie unserem Berufs- und Privatleben.

Die Teilnehmenden

  • kennen die Zusammenhänge zwischen Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge.
  • verstehen, wie das Gefühl der Selbstwirksamkeit durch das ‚Reiz-Reaktionsmodell‘ und den ‚Autopiloten‘ beeinflusst wird.
  • reflektieren neue Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zu Selbstfürsorge, Stress und Achtsamkeit.
  • wissen, wie sie emotionale Intelligenz und Selbstfürsorge entwickeln können.
  • sind fähig, mit einfachen Übungen ihre Achtsamkeit zu fördern. Zudem wissen sie, wie eine achtsame Team- und Betriebskultur gefördert werden kann

Seminarleiter: Thomas Frauenknecht, MAS HRM, IAP, www.coachingcenter-schweiz.ch

Ort: Online via Zoom

Datum: Dienstag, 4. November 2025

Zeit: 09:15 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr

Kosten:

  • Kostenlos für Präventionskunden der PK Rück
  • Für alle anderen: CHF 450.-

Anmeldeschluss: Dienstag, 21. Oktober 2025

Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.

Einführung in Generative AI für KMU: Chancen und Herausforderungen
Ort Online
Date 25.11.2025

In dem Fachseminar erfahren Sie, wie Gen AI in Unternehmen genutzt werden und welche Herausforderungen sich dabei für KMUs ergeben.

In der heutigen Geschäftswelt bietet Generative AI (Gen AI) vielfältige Möglichkeiten, um nur ein Beispiel zu nennen: KI kann individuelle Gesundheitspläne erstellen, die auf den spezifischen Bedürfnissen der Mitarbeitenden basieren. Dies betrifft z.B. das Stressmanagement, durch die Analyse von Arbeitsmustern können Anzeichen von Stress und Burnout frühzeitig erkannt werden.
Neben der Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden soll die künstliche Intelligenz auch die Effizienz und Innovationskraft von KMU steigern. Doch was müssen kleine und mittlere Unternehmen wissen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Mitarbeitende zu fördern? Welche Datenschutzaspekte sind gerade im Bereich Gesundheit zu berücksichtigen? Und welche Best Practices gibt es für das erfolgreiche Zusammenspiel von Mensch und Gen AI? Das praxisnahe Seminar bietet fundierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Anwendungen von Gen AI.

Die Teilnehmenden

  • erfahren, welche Potenziale Gen AI für KMUs bietet.
  • kennen Anwendungen, die zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Mitarbeitenden bereits zum Einsatz kommen.
  • wissen, welche Aspekte beim Datenschutz bei der Implementierung von Gen AI zu beachten sind.
  • erhalten praxisnahe Tipps und Strategien für die Implementierung von Gen AI in KMUs.

Seminarleiter: Sophie Hundertmark, Hochschule Luzern, Institute of Financial Services Zug IFZ

Ort: Online via Zoom

Datum: Dienstag, 25. November 2025

Zeit: 09:15 bis 12:30 Uhr

Kosten:

  • Kostenlos für Präventionskunden der PK Rück
  • Für alle anderen: CHF 230.-

Anmeldeschluss: Dienstag, 11. November 2025

Die Präventions-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt. Diese ist auch für die Anmeldungen und Kursadministration zuständig. Sie werden mit der Anmeldebestätigung nähere Angaben über die Räumlichkeiten erhalten.